Albertus Magnus

*1200 †1280

In Lauingen geborener Universalgelehrter, Theologe und Naturforscher

Sein Denken und Werk schlug Brücken zwischen der antiken Philosophie und dem Mittelalter

Verteilerkasten

Beispiel für eine Fläche für ein Streetart Werk mit dem Bildnis von Albertus Magnus

Albertus Magnus

*um 1193 - †1280
Deutscher Gelehrter und Bischof, der als theologisch-philosophischer Schriftsteller wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Er lehrte in Köln und Paris. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt.

Sein großes, vielseitiges Wissen verschaffte ihm den Namen Magnus („der Große“). Die wichtigste Folge seiner Arbeit ist die Begründung der christlichen Aristotelik, damit der Hochscholastik und letztlich der modernen Naturwissenschaft.