Joseph M. Mindler

*1792 †1860

Philhellene aus Wertingen, der ab 1832 in Griechenland am institutionellen Staatsaufbau mitwirkte.

Er war ein Pionier der Stenographie und übertrug das Babelsberger-System als erster auf das Neugriechische.

Erstellung der ersten vollständigen Übersetzung der „Hymne an die Freiheit“ ins Deutsche.

Gilt als Brückenfigur zwischen mitteleuropäischer Verwaltungskultur und griechischer Nationenbildung.

Verteilerkasten

Beispiel für eine Fläche für ein Streetart Werk mit dem Bildnis von Joseph Mindler

Joseph Maximilan Mindler

JOSEPH MAXIMILIAN MINDLER

Joseph Maximilian Mindler wurde am 7. Februar 1808 als Sohn Aktuars des Landgerichts in Wertingen geboren. Er studierte Rechtskunde und Philologie in München und Erlangen.

Mit der Einsetzung von Prinz Otto von Bayern als König von Griechenland im Jahr 1832 reiste Mindler im Gefolge nach Griechenland. Dort übernahm er bald zentrale Aufgaben im Staatsaufbau. Ab 1833 war er in leitender Funktion im Finanzministerium tätig und wurde später Generaldirektor der Steuerverwaltung (Γενικός Διευθυντής των Φόρων). In dieser Rolle war er maßgeblich an der Schaffung eines modernen, zentralisierten Steuer- und Abgabensystems beteiligt. Dabei versuchte er, Elemente österreichischer und bayerischer Verwaltungstradition in den griechischen Kontext zu übertragen – ein Unterfangen, das nicht ohne Spannungen mit griechischen Akteuren blieb.

Neben seiner administrativen Tätigkeit widmete sich Mindler intensiv der Stenographie. Aufbauend auf dem System Franz Xaver Gabelsbergers entwickelte er eine an die neugriechische Sprache angepasste Form der Kurzschrift. Damit legte er den Grundstein für die Einführung der Stenographie als fester Bestandteil des parlamentarischen und behördlichen Schriftverkehrs in Griechenland. In diesem Zusammenhang gilt Mindler als Begründer der neugriechischen Stenografie und als erster Lehrer dieser Disziplin im Land.

Ein weiterer kulturhistorisch bedeutender Beitrag war seine erste vollständige deutsche Übersetzung der griechischen Nationalhymne, Dionysios Solomos’ „Hymne an die Freiheit“. Sie wurde im Auftrag des Hofes angefertigt und diente unter anderem der musikalischen Adaption durch Nikolaos Mantzaros. Auch wenn sie nicht veröffentlicht wurde, war sie ein wichtiges Bindeglied zwischen griechischer Unabhängigkeitskultur und dem europäischen Philhellenismus.

Joseph Maximilian Mindler blieb bis zu seinem Tod 1860 in Athen im griechischen Staatsdienst. Er wird als einer jener west- und mitteleuropäischen Fachleute erinnert, die im 19. Jahrhundert wesentliche Beiträge zur Institutionalisierung des modernen griechischen Staates leisteten – sowohl im praktischen Verwaltungsaufbau als auch im kulturellen Austausch.